Autorin: Zoë Beck
Genre: Thriller
Ausgabe: Klappenbroschur, 324 Seiten
Erschienen: 10.07.2017 bei Suhrkamp
Kaufen:
Suhrkamp
Amazon
Thalia
London, in einer nicht wirklich fernen Zukunft: Ein Drogenhändler treibt tot in der Themse, ein Schutzgelderpresser verschwindet spurlos. Ellie Johnson weiß, dass auch sie in Gefahr ist – sie leitet das heißeste Start-up Londons und zugleich das illegalste: Über ihre App bestellt man Drogen in höchster Qualität, und sie werden von Drohnen geliefert. Anonym, sicher, perfekt organisiert.
Die Sache hat nur einen Haken – die gesamte Londoner Unterwelt fühlt sich von ihrem Geschäftsmodell bedroht und will ›Die Lieferantin‹ tot sehen. Ein Kopfgeld wird auf sie ausgesetzt. Ellie beschließt zu kämpfen – ihre Gegner sind mächtig, und sie lauern an jeder Straßenecke.
(Cover, Klappentext & bibliografische Angaben entnommen von suhrkamp.de)
Dieses Buch lag nun schon viel zu lange auf meinem SuB, also habe ich es endlich in die Hand genommen – und es hat sich gelohnt. Viele Dinge, die ich an dem letzten Thriller kritisiert habe, hat dieser Thriller richtig gemacht. Denn auch, wenn es hier nicht um klassische Spionage geht, haben wir es doch mit Informationshandel und gegeneinander intrigierenden Mächten, die auch mit der Politik verbunden sind, zu tun.
Endlich wieder ein klassischer Schreibstil
Eines der ersten Dinge, die mir an diesem Buch positiv aufgefallen ist, war, dass die Autorin offensichtlich den Mut besitzt, auf ganz herkömmliche Art und Weise zu erzählen: Dritte Person, Vergangenheit, wenige wechselnde Perspektiven. Es betrübt mich als Anhängerin dieses Stils, dass das heutzutage eine Seltenheit ist. Genau dieser Schreibstil ermöglicht es mir nämlich, in eine Geschichte abzutauchen und dabei zu vergessen, dass ich lese. Er ist unauffällig, lässt mich nicht stolpern und bringt auf eloquente Weise die Personen zum Leben.
Wie in einem Thriller üblich, haben wir hier Szenen aus verschiedenen Genre gemischt: mal spannend, mal actiongeladen, mal einfach nur Informationslieferanten. Sogar romantische Anklänge finden sich, wenn auch eher als Rückblick und nicht für den eigentlichen Plot relevant. Das alles bringt dieser Schreibstil gekonnt an den Leser, ohne dass sich der Stil jemals ändern muss. Es ist ein Fluss, eine runde Sache.
Spannende Charaktere, denen man Erfolg wünscht
Das Buch ist hochaktuell und entsprechend liest man eine politische Botschaft deutlich heraus. Die wichtigsten Personen sind Frauen, die durch Intelligenz und Stärke auffallen, ohne dabei ihre Weiblichkeit zu verlieren. Am Rande streifen wir die Problematik der Hautfarbe, denn in dem politischen Klima nach dem Brexit scheinen die Engländer in diesem Buch Menschen mit nicht weißer Hautfarbe sehr negativ gegenüber eingestellt zu sein. Eine erschreckend realistische Entwicklung, wie man auch nach den jüngsten Wahlen in Deutschland feststellen muss.
Die Männer, die zumeist in der Rolle der Antagonisten oder Bösewichte auftreten, hängen noch alten Rollenbildern an, mit all den Vorurteilen. Dass hinter dem geschlechtslosen Pseudonym „TheSupplier“ eine Frau steckt, kommt ihnen lange nicht in den Sinn, ebenso wie sogar ein eiskalter Drogenboss kurzes Zögern zeigt, ehe er den Mord an einer Frau in Auftrag gibt.
Ellie, die hinter der Lieferantin steckt, sowie ihre Anwältin und ihre engste Mitarbeiterin sind mir von Anfang an sympathisch. Wir haben es hier mit echten Menschen zu tun, die zwar zusammen arbeiten und an dieselbe Sache glauben, sich aber dennoch deutlich voneinander unterscheiden und kontrovers über Mittel und Zweck diskutieren. Sie alle haben ihre Probleme, ihre löchrigen Lebensläufe, aber die tragischen Vorgeschichten wirken nicht, wie leider so oft, aufgesetzt, sondern als realistische Motivationen für ihre Handlungen. Genau deswegen ist das Buch auch tatsächlich spannend: Man weiß, dass alle Welt, insbesondere die Männer aus Drogenbanden und Politik, gegen die Frauen arbeiten, sie tot sehen wollen, und man weiß nicht, ob diese Frauen am Ende gewinnen. Ihr Wohlergehen liegt mir als Leserin sehr am Herzen.
Ein holpriger Plot
Die Geschichte selbst ist ebenfalls interessant und spannend, aber nicht ganz so gradlinig erzählt, wie ich es mir wünschen würde. Wie bei „Der Informant“ haben wir es auch hier mit Szenen verschiedener Figuren zu tun, doch relativ schnell kann man stets einordnen, wer das ist und warum das wichtig für den Plot ist. Jede Szene ergänzt auf ihre Art ein kleines Puzzlestück, um sich zu einem großen Ganzen zusammenzufügen.
Leider ist dieses große Ganze in meinen Augen ein wenig zu groß. Die Brexit-Diskussion, der Kampf um Drogenlegalisierung, die rechtsgesinnten Nationalen – all das ist ein politischer Mix, der zwar hochinteressant ist, aber ein klein wenig zu viel. Für einen Roman, der in einer sehr nahen Zukunft spielt und städtische Probleme einfangen soll, sind natürlich Probleme um Hautfarbe, Drogenmissbrauch und wirtschaftlicher Absturz wichtig. Trotzdem gehen einige Figuren in dieser Masse manchmal unter und wir müssen viele Seiten Hintergrundinformationen lesen, die zwar von Charakteren geliefert werden, aber trotzdem etwas ungelenk wirken. Ein wenig mehr Konzentration auf einige wenige Problematiken hätte eventuell die Spannung noch erhöht.
Fazit:
Der Thriller „Die Lieferantin“ von Zoë Beck ist eine spannende Reise durch die Welt von Drongenbanden, Bestechung und politisch aufgeheizten Zeiten in Englands Metropole. Die Frauen rund um Hauptperson Ellie sind authentische Menschen, mit denen man mitfiebert, um die man Angst hat, für die man hofft. Die vielen politischen Probleme, die der Roman anspricht, sind zwar durchaus interessant dargestellt, lassen aber leider manchmal den eigentlichen Plot und die Hauptpersonen so stark in den Hintergrund rücken, dass man sich als Leser etwas verloren fühlt. Dennoch ist dieser Thriller ein Genuss, er liest sich flott und weiß, Spannung aufzubauen. Jedem Fan des Genres kann ich den Kauf nur empfehlen!
Ich vergebe 4 von 5 Kaffeetassen.
Ein Kommentar zu „[Rezension] Zoë Beck: Die Lieferantin“