Mit "Die Tänzerin vom Moulin Rouge" ist es Tanja Steinlechner gelungen, ein farbenfrohes und authentisches Bild des Lebensgefühls zu malen, das wohl im Paris Ende des 19. Jahrhunderts geherrscht hat. Die Gegensätze zwischen der strengen Moral der ärmeren, einfachen Bevölkerung auf der einen und dem absoluten, ungezügelten Exzesses auf der anderen Seite sind schillernd eingefangen in allen Höhen und Tiefen. Wie das Leben der Protagonistin lässt auch dieses Buch dem Leser keinen Moment zum Durchatmen, es geht immer weiter und weiter. Darin liegen die Stärken, aber auch die Schwächen dieses historischen Romans.
Schlagwort: Frankreich
[Rezension] Alexander Oetker: Zara und Zoë – Rache in Marseille
Der Thriller "Zara & Zoë - Rache in Marseille" von Alexander Oetker besticht durch die schonungslose Darstellung der politischen Probleme in Frankreich. In kurzen, schnellen Szenen lernen wir die Hauptfiguren kennen, vor allem aber Marseille, Nizza und die ganze Mittelmeerküste. Die organisierte Kriminalität erscheint plötzlich greifbar. Obwohl der Autor manchmal zu viel wert darauf legt, eine Szene cool zu beschreiben, liest sich der Roman trotzdem flott und es macht Spaß, den Ermittlungen zuzuschauen. Für jeden Fan von Frankreich ist dieser Roman definitiv empfehlenswert.
[Rezension] Anne Gracie: Wilder Retter meines Herzens
Faith Merridew lässt ihr ganzes Leben hinter sich für jenen Mann, den sie für die Liebe ihres Lebens hält. Doch statt sie zu heiraten zerstört er ihren guten Namen und ihre Träume auf einen Schlag. In einem Moment größter Not begegnet ihr Nicholas Blacklock, ein Kriegsveteran, der ihr anbietet, ihren Ruf mit einer Zweck-Ehe… Weiterlesen [Rezension] Anne Gracie: Wilder Retter meines Herzens
[Rezension] Andrea De Carlo: Ein fast perfektes Wunder
Der Roman "Ein fast perfektes Wunder" von Andrea De Carlo ist ein kraftvolles Loblied auf den Mut zur Veränderung. Doch gleichzeitig erinnert er uns, dass wir alle nicht perfekt sind, dass wir alle Ängste in uns tragen, dass wir Liebe und Halt und Geborgenheit suchen. Unaufdringlich beweist der Autor, dass das Leben komplex und die Möglichkeiten da sind, wenn wir nur den Mut finden, Türen zu schließen, um andere öffnen zu können.